"BERLINALE SPOTLIGHT: WORLD CINEMA FUND" BEIM WELTKINOFESTIVAL
- davidkindtxx
- vor 2 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 21 Stunden

Zum siebten Mal präsentiert Around the World in 14 Films ein „Berlinale Spotlight: World Cinema Fund“ und zeigt preisgekrönte Festivalentdeckungen, die mit Unterstützung des World Cinema Fund der Berlinale realisiert werden konnten. Georgien, Thailand, Chile, Ägypten und Senegal: Beim „Berlinale Spotlight: World Cinema Fund” des Weltkinofestivals Around the World in 14 Films rücken diese filminfrastrukturell schwächeren Regionen der Welt ins Rampenlicht. Das Festival und der World Cinema Fund (WCF) der Berlinale präsentieren zum 7. Mal fünf herausragende Filme aus diesen Regionen, die alle vom WCF unterstützt wurden. Beim Spotlight 2025 werden gezeigt: “Dry Leaf” (R. Alexandre Koberidze, Georgien), “A Useful Ghost” (R. Ratchapoom Boonbunchachoke, Thailand), „Der geheimnisvolle Blick des Flamingos“ (R. Diego Céspedes, Chile), “Aisha can't fly away” (R. Morad Mostafa, Ägypten) und „Félicité“ (R. Alain Gomis, Senegal). Vier der WCF-Filme werden am Sonntag, dem 30. November 2025, im Kino in der KulturBrauerei von Vincenzo Bugno präsentiert, darunter auch „Félicité“ aus dem Jahr 2017, den das Festival als „WCF Berlinale Retrospektive“ vorstellt. Vincenzo wird seine Funktion als Leiter des WCF zum Jahresende an Sata Cissokho übergeben. Zwei WCF-Beiträge sind Teil des Wettbewerbs der „14 Filme“, das Herzstück der 20. Festivalausgabe, die vom 28. November bis 6. Dezember 2025 in Berlin stattfindet. Alle Filme haben Produktions- und/oder Verleihförderung des WCF erhalten. Der World Cinema Fund der Berlinale fördert die filminfrastrukturell schwächeren Regionen seit mehr als 20 Jahren und stärkt so die Sichtbarkeit von kultureller Vielfalt auf den Kinoleinwänden der Welt.
„Wir möchten an allererster Stelle Vincenzo Bugno danken, der gemeinsam mit seinem Team diese einzigartige Förderinitiative der Berlinale 21 Jahre lang gestaltet und mit maximal global-cineastischer Leidenschaft maßgeblich zum Erfolg geführt hat. Viele wunderbare Entdeckungen aus unbekannteren Filmregionen sind durch die Arbeit des World Cinema Fund in die Kinowelt gelangt. Wir freuen uns ganz besonders auf das 7. ‚Berlinale Spotlight: World Cinema Fund‘”, so die Festivalleiter*innen Susanne Bieger und Bernhard Karl.
Vincenzo Bugno, Leiter des WCF, zum 7. Berlinale Spotlight bei Around the World in 14 Films: “Bei Around the World in 14 Films 2025 zeigt der WCF wieder Filme, die bei internationalen Festivals Weltpremiere hatten und besonders erfolgreich waren. Diese Filme bringen mit ihrer formellen und inhaltlichen Vielseitigkeit gut die Förderidentität des WCF zum Ausdruck. Mutige Filme, die etwas wagen und das Publikum bewegen. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Susanne Bieger und Bernhard Karl für die wunderbare Zusammenarbeit seit 2018 und die Möglichkeit, dem Around The World in 14 Films-Publikum WCF-Filme nahe zu bringen. Durch die Kooperation konnten wir erreichen, was für uns wesentlich ist: nicht nur die Produktion dieser Filme zu unterstützen, aber auch Ihre Sichtbarkeit in Deutschland und den Zugang zum Publikum zu stärken“.
"Berlinale Spotlight: World Cinema Fund" 2025 - die fünf Entdeckungen
Erste Station ist Georgien: Die deutsch-georgische Koproduktion „Dry Leaf“ von Alexandre Koberidze (Regie, Buch und Kamera) lief 2025 im Wettbewerb von Locarno. Der georgische Regisseur und DFFB-Absolvent schuf mit „Dry Leaf“ ein „filmisches Album Georgiens, eine Meditation über Sport, Natur und den Alltag“ (Patrick Wellinski, Deutschlandfunk Kultur). Koberidzes Spielfilm „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ lief im Wettbewerb der Berlinale 2021. Einen Geisterfilm samt Komödien- und Fantasy-Anteil verspricht “A Useful Ghost” (thailändisch: „Pee Chai Dai Ka“) des thailändischen Regisseurs Ratchapoom Boonbunchachoke, eine „neue, unüberhörbare Stimme des südostasiatischen Kinos“ (Patrick Wellinski). Der Debütfilm feierte 2025 seine Weltpremiere in der Reihe Semaine de la critique in Cannes, wurde dort mit dem Grand Prix ausgezeichnet und ist Thailands Oscar®-Einreichung als „Bester internationaler Film“ 2026. Diego Céspedes Spielfilmdebüt „Der geheimnisvolle Blick des Flamingos“ (im Original “ La Misteriosa Mirada del Flamenco“) gewann den Hauptpreis der Sektion Un Certain Regard beim diesjährigen Filmfestival in Cannes. Der Film ist Chiles Einreichung als „Bester internationaler Film“ für die Oscars® 2026 und wurde von The Film Stage als „eine fein gearbeitete, tief berührende Hommage an Liebe und Gemeinschaft – ein Stück stolzer, lebendiger queerer Kunst.“ gelobt. Aus Ägypten kommt „Aisha can't fly away“, ein Sozialdrama mit Horroranleihen von Morad Mostafa. Der nach der Weltpremiere in Cannes (Sektion: Un Certain Regard) 2025 hochgelobte Debütfilm erzählt vom harten Alltag der sudanesischen Einwanderin Aisha (Buliana Simon) als Pflegekraft in der Millionenmetropole Kairo. Deutscher Koproduzent ist u.a. Mayana Films aus Berlin. Mit “Félicité” würdigt die „WCF Berlinale Retrospektive Senegal“ das 2017 im Rahmen der Berlinale gefeierte Werk von Alain Gomis. Die „kluge Milieustudie über den Kongo, die mit einer kraftvollen Heldin begeistert.“ (Süddeutsche Zeitung) gewann den Silbernen Bär (Großer Preis der Jury) der 67. Berlinale und war zudem Senegals Oscar®-Einreichung als „Bester internationaler Film“ 2018.
World Cinema Fund: Seit seiner Gründung im Jahr 2004 engagiert sich der WCF für die Entwicklung und Förderung des Kinos in filminfrastrukturell schwachen Regionen und für kulturelle Vielfalt in den deutschen und europäischen Kinos. Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Union entstanden.
Around the World in 14 Films zeigt vom 28. November bis 6. Dezember 2025 Höhepunkte des aktuellen Weltkinos, die zuvor auf den führenden Filmfestivals von Cannes, Venedig und Locarno gefeiert und ausgezeichnet wurden. Festivalkinos sind das Kino in der KulturBrauerei sowie die Kinos delphi LUX und Neues Off. Premium Partner 2025 sind der Audiospezialist beyerdynamic, das Medienboard Berlin-Brandenburg, ARTE und CineStar.
Das komplette Programm der 20. Ausgabe von Around the World in 14 Films wird am Montag, dem 3. November 2025 veröffentlicht.
Filmstill: „Der geheimnisvolle Blick des Flamingos“ © Filmreederei GmbH




Kommentare